Vortrag beim KI Netzwerk Treffen

KI Netzwek treffen pforzheim

Am 30.06.2025 fand das Netzwerk Treffen des KI Netzwerks Pforzheim Nordschwarzwald statt. Ausgetragen wurde das Netzwerk Treffen dieses Mal in Birkenfeld bei der Firma STRATEC SE (zum Glück im gut klimatisierten Raum bei 35 Grad Außentemperatur). STRATEC entwickelt und fertigt vollautomatische Analysesysteme, passende Software und intelligente Verbrauchsmaterialien für Partner aus der klinischen Diagnostik. Aufgrund des Know-how aus mehr als vierzig Jahren Automatisierung von Laborprozessen hat sich STRATEC als einer der weltweit führenden Anbieter von Automatisierungslösungen für In-vitro-Diagnostik- und Life-Science-Unternehmen etabliert. 

Das Netzwerk hat das Ziel, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in KMUs der Region Pforzheim und Nordschwarzwald zu fördern und zu optimieren. Wir sind seit etwa einem Jahr Teil dieses Netzwerks und nehmen seither regelmäßig an den Treffen teil. Das KI-Austauschformat bringt Geschäftsführer und Digitalisierungsverantwortliche zusammen, um Impulse zur Nutzung und Implementierung von KI in ihren Unternehmen zu geben und sich gegenseitig auszutauschen.

An diesem Montag standen Themen wie „Wie finde ich die passenden Use Cases mit der KI für mein Unternehmen?“ oder “ KI Tool-Vielfalt und Feature-Gaps“ auf der Agenda. Neben weiteren Speakern waren auch unsere Kollegen Michael Raber und Yusef Önkol dieses Mal mit Ihrem Vortrag zum Thema ERP-KI-Integration dabei. Zuerst zeigte Michael Raber einige Beispiele wie man mit Hilfe von KI Uses Cases entwickelt, zum Beispiel um Daten zu sammeln, diese zu vergleichen oder zu verifizieren. Dabei ging er auch auf den Unterschied von Machine Learning und Deep Learning ein. Yusef Önkol vertiefte diese Themen anhand eines Pilotprojektes mit der Infor OS AI bei einem unserer langjährigen Kunden im Bereich Automotive. Dort wurde die Künstliche Intelligenz zum Beispiel eingesetzt, um die Forecasts für einige Materialien auf Basis historischer Daten vorherzusagen. Überraschenderweise konnte die KI die Planung mit einer relativ genauen Übereinstimmung berechnen. Aktuell wird die Bedarfsplanung zusätzlich noch von Mitarbeitern überwacht, jedoch soll das Ziel in einigen Jahren sein, dass die KI diese Aufgabe allein übernehmen wird. Die Technische Basis für dieses Projekt sind Infor ERP und Infor OS CE mit dessen Artificial Intelligence Komponente.

In der anschließenden Diskussionsrunde konnten eigene Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz oder die unterschiedlichen Anwendungsfälle der Teilnehmenden ausgetauscht werden. 

Der nächste Termin wird voraussichtlich am 6. Oktober stattfinden. Weitere Infos zu den Terminen und Themen findet man auf: www.j4p.de/ki-netzwerk-pf-nsw Das Team der Just 4 People GmbH hat die Treffen ins Leben gerufen und organisiert diese zusammen mit den Professoren Uwe Dittmann und Alfred Schätter

Foto_mjr_KI-Netzwerk Präsentation
MJR Team Meeting in Frankreich